Was die Corona-Impfung mit moderner Krebstherapie zu tun hat

Bild: iStock/kovop58

Von Elke Matuschek

Viren können Zell­bar­rie­ren über­win­den und Infor­ma­tio­nen auf ihre Wirts­zel­len über­tra­gen. Sie bringen nicht viel eigenes Material dafür mit, denn sie verstehen es, die Infra­struk­tur ihrer Wirts­zelle für sich arbeiten zu lassen. Das ist spä­tes­tens seit Corona allgemein bekannt.

Die Fähigkeit, Zellen in ihrem Sinne umzu­pro­gram­mie­ren macht Viren gleich­zei­tig zu her­vor­ra­gen­den bio­tech­no­lo­gi­schen Werk­zeu­gen. Eine Arbeits­gruppe vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bio­ver­fah­rens­tech­nik IGB in Stuttgart hat sich dies zunutze macht. Das Team des Inno­va­ti­ons­fel­des Virus-basierte Tech­no­lo­gien ent­wi­ckelt ein the­ra­peu­ti­sches Virus, das nicht nur Tumoren erkennt und bekämpft, sondern auch das Potenzial hat, Meta­sta­sen zu erreichen. Mehr lesen…