Blog
Aktuelle Beiträge zu Themen aus den Branchen Biotechnologie, Life Sciences, Diagnostik, Pharma, Healthcare und IT.
Was die Corona-Impfung mit moderner Krebstherapie zu tun hat
Die Fähigkeit, Zellen in ihrem Sinne umzuprogrammieren macht Viren gleichzeitig zu hervorragenden biotechnologischen Werkzeugen. Eine Arbeitsgruppe vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart hat sich dies zunutze macht. Das Team des Innovationsfeldes Virus-basierte Technologien entwickelt ein therapeutisches Virus, das nicht nur Tumoren erkennt und bekämpft, sondern auch das Potenzial hat, Metastasen zu erreichen.
Deutschland geht Waldbaden – und ich gehe mit
„Waldbaden“ – Was ist dran am Gesundheitstrend? Wissenschaftliche Fakten und persönliche Gedanken zum heutigen Aktionstag „Deutschland geht Waldbaden“.
Künstliche Intelligenz in den Lebenswissenschaften – Chancen und Grenzen
Künstliche Intelligenz (KI) – für die einen steht es für Innovation und Fortschritt, für die anderen für schaurige Zukunftsszenarien, in denen der Mensch zunehmend von Maschinen dominiert wird. Verbergen sich hinter KI ungeahnte Potentiale oder doch eine zunehmende Überlappung zwischen Mensch und Technologie, für die es weder ethische noch regulatorische Antworten gibt?
Tierversuchsalternativen in die Praxis bringen
Tierversuche sind heute noch ein zentraler Baustein der biomedizinischen Forschung. Doch es zeigt sich inzwischen, dass längst nicht alle wirklich notwendig sind. Alternative Techniken gibt es bereits. Das neue baden-württembergische 3R-Netzwerk will diese nun verstärkt fördern – und dort, wo es noch keinen Ersatz gibt, das Tierwohl besser schützen. Welche konkreten Maßnahmen sich das 3R-Netzwerk und seine Partner vorgenommen, oder bereits initiiert haben, lesen Sie im Fachbeitrag BIOPRO Baden-Württemberg GmbH.
Daten für die klinische Forschung – zwischen „Können“ „Dürfen“ und „Wollen“
Die medizinische Forschung steht an einem Punkt in der Geschichte der Menschheit, an der für einst unheilbare Erkrankungen Behandlungsoptionen bestehen. Gerade Gesundheitsdaten aus dem realen Versorgungsgeschehen – sogenannte Real World Daten – sind elementar, um neue Behandlungsmethoden zu entwickeln. Daher lohnt es sich, einen Blick auf die Nutzung von Patientendaten für die klinische Forschung und personalisierte Behandlung zu werfen und dabei den Patientenblickwinkel zu berücksichtigen.
Durchstarten in Krisenzeiten
Start-ups haben es in diesen Zeiten besonders schwer. Doch unmöglich ist das Gründen auch in wirtschaftlich schwierigen Phasen nicht. Es gibt eine Reihe von Förderprogrammen, die jungen Unternehmen beim Durchstarten helfen. So tragen auch die Fördersummen der Technologiepark Heidelberg GmbH dazu bei, dass innovative Start-ups ihre Ideen weiterverfolgen und Liquiditätsengpässe besser bewältigen können.
Success Story: GeneWerk
GeneWerk – ein Unternehmen auf dem Sprung nach Übersee.
Seit sechs Jahren bietet das Heidelberger Biotechnologie-Unternehmen GeneWerk Biopharmaunternehmen Analysedienstleistungen an, die gen- und immuntherapeutische Studien sicherer machen können.
Nun expandiert das im Jahr 2014 gegründete Biotech-Startup als Ausgründung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Mithilfe eines Investors in die USA.
System Reset – ein Blick auf die Zeit nach Corona
Das Ende 2019 neu aufgetretene Virus SARS-CoV‑2 hält die Welt seit quälend langen Monaten in seinem Bann. Dass wir die Krise als weltweites Phänomen erleben, verbindet uns unbewusst miteinander und führt uns die globale Dimension unserer Existenz vor Augen. Wie wird sich die Pandemie auf unsere Lebenswelten, unsere Wirtschaft und sozialen Interaktionen auswirken?
Der Corona Impfstoff – Globaler Blick auf die Pandemie: internationale Zusammenhänge
Die SARS-CoV-2-Pandemie ist eine globale Herausforderung. Wenn wir die Pandemie weltweit in den Griff bekommen wollen, erfordert dies auf internationaler Ebene einen gerechten Zugang aller Menschen zu Impfstoffen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität und anderen sozialen und wirtschaftlichen Faktoren.
Der Corona Impfstoff – das Heilsversprechen zur Überwindung der Pandemie: europäische und nationale Perspektive
Mit der Zulassung von ersten COVID-19 Impfstoffen schafft die Forschung und Wissenschaft in kurzer Zeit, was normalerweise Jahre dauert. Der Impfstoff gilt als beste Chance die Pandemie zu überwinden. Er stiftet Hoffnung – wenngleich vor zu viel Optimismus gewarnt sein sollte.
Es ist so weit: Unsere neue Website ist online
KOMPASS Gesundheitskommunikation technisch, inhaltlich und optisch neu gestaltet – moderner und informativer. Auf unserer neuen Homepage möchten wir unsere Leistungen und Services sowie unsere Arbeitsweise nach außen tragen, um dadurch unsere Kunden, aber auch an der Zusammenarbeit interessierte Unternehmen, Vereine, Organisationen und Agenturen noch besser zu erreichen.
Ein Eislöffel zum Aufessen – gesund, lecker, nachhaltig
Zwei junge Gründerinnen erobern mit Ihrem Start-up „Spoontainable“ den Nachhaltigkeitsmarkt. Spoontainable stellt essbare Eislöffel aus 100% natürlichen Rohstoffen her und gewann mit der Idee bereits namenhafte Preise und Förderprogramme.
Kleine Organchips – großes Potenzial
Organs-on-a-chip (OoC) sind Mikrofluidik-Kunststoff-Chips, die mit mechanischen und biochemischen Elementen nach dem Auftragen von Gewebezellen kleine funktionelle Organeinheiten nachahmen. Sie könnten einmal viele Tierversuche ersetzen.
Translation: Treiber der Krebsmedizin
Der Kampf gegen Krebs ist ein drängendes Thema. Zwar haben sich die Möglichkeiten zur Behandlung, Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen durch den technologischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte verbessert, doch steigt die Zahl der Betroffenen weiter. Um dem entgegenzuwirken, will die Krebsmedizin nun verstärkt Kräfte bündeln.
Mit einem Impfstoffbaukasten gegen COVID-19
Mit ihrem Impfstoffbaukasten-System entwickelt das Start-up-Unternehmen Prime Vector Technologies GmbH (PVT) aus Tübingen Impfstoffe (Vakzine) gegen Krebs und Infektionserkrankungen. Gerade arbeitet das Team der PVT mit Hochdruck an der Herstellung eines COVID-19-Impfstoffes.
Was wir von den Bienen lernen können…
Das Technologieunternehmen nimmt mithilfe eines speziellen visuellen Monitoringsystems Honigbienenvölker unter die Lupe, um daraus neue Erkenntnisse über den Zustand der Völker und ihrer Umgebung zu gewinnen. Das System nutzt Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI / engl.: AI). So ist es dem Team möglich, die Bienen automatisiert beim Verlassen des Stocks und dem Wiedereinfliegen zu erkennen, ihre Bewegungen zu verfolgen und bestimmte Verhaltensmuster daraus abzuleiten.