Blog

Aktuelle Beiträge zu Themen aus den Branchen Bio­tech­no­lo­gie, Life Sciences, Dia­gnos­tik, Pharma, Health­care und IT. 

Was die Corona-Impfung mit moderner Krebstherapie zu tun hat

Was die Corona-Impfung mit moderner Krebstherapie zu tun hat

Die Fähigkeit, Zellen in ihrem Sinne umzu­pro­gram­mie­ren macht Viren gleich­zei­tig zu her­vor­ra­gen­den bio­tech­no­lo­gi­schen Werk­zeu­gen. Eine Arbeits­gruppe vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bio­ver­fah­rens­tech­nik IGB in Stuttgart hat sich dies zunutze macht. Das Team des Inno­va­ti­ons­fel­des Virus-basierte Tech­no­lo­gien ent­wi­ckelt ein the­ra­peu­ti­sches Virus, das nicht nur Tumoren erkennt und bekämpft, sondern auch das Potenzial hat, Meta­sta­sen zu erreichen.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz in den Lebenswissenschaften – Chancen und Grenzen

Künstliche Intelligenz in den Lebenswissenschaften – Chancen und Grenzen

Künst­li­che Intel­li­genz (KI) – für die einen steht es für Inno­va­tion und Fort­schritt, für die anderen für schaurige Zukunfts­sze­na­rien, in denen der Mensch zunehmend von Maschinen dominiert wird. Verbergen sich hinter KI ungeahnte Poten­tiale oder doch eine zuneh­mende Über­lap­pung zwischen Mensch und Tech­no­lo­gie, für die es weder ethische noch regu­la­to­ri­sche Antworten gibt? 

mehr lesen
Tierversuchsalternativen in die Praxis bringen

Tierversuchsalternativen in die Praxis bringen

Tier­ver­su­che sind heute noch ein zentraler Baustein der bio­me­di­zi­ni­schen Forschung. Doch es zeigt sich inzwi­schen, dass längst nicht alle wirklich notwendig sind. Alter­na­tive Techniken gibt es bereits. Das neue baden-württembergische 3R-Netzwerk will diese nun verstärkt fördern – und dort, wo es noch keinen Ersatz gibt, das Tierwohl besser schützen. Welche konkreten Maßnahmen sich das 3R-Netzwerk und seine Partner vor­ge­nom­men, oder bereits initiiert haben, lesen Sie im Fach­bei­trag BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. 

mehr lesen
Daten für die klinische Forschung – zwischen „Können“ „Dürfen“ und „Wollen“

Daten für die klinische Forschung – zwischen „Können“ „Dürfen“ und „Wollen“

Die medi­zi­ni­sche Forschung steht an einem Punkt in der Geschichte der Mensch­heit, an der für einst unheil­bare Erkran­kun­gen Behand­lungs­op­tio­nen bestehen. Gerade Gesund­heits­da­ten aus dem realen Ver­sor­gungs­ge­sche­hen – soge­nannte Real World Daten – sind elementar, um neue Behand­lungs­me­tho­den zu ent­wi­ckeln. Daher lohnt es sich, einen Blick auf die Nutzung von Pati­en­ten­da­ten für die klinische Forschung und per­so­na­li­sierte Behand­lung zu werfen und dabei den Pati­en­ten­blick­win­kel zu berücksichtigen. 

mehr lesen
Durchstarten in Krisenzeiten

Durchstarten in Krisenzeiten

Start-ups haben es in diesen Zeiten besonders schwer. Doch unmöglich ist das Gründen auch in wirt­schaft­lich schwie­ri­gen Phasen nicht. Es gibt eine Reihe von För­der­pro­gram­men, die jungen Unter­neh­men beim Durch­star­ten helfen. So tragen auch die För­der­sum­men der Tech­no­lo­gie­park Hei­del­berg GmbH dazu bei, dass inno­va­tive Start-ups ihre Ideen wei­ter­ver­fol­gen und Liqui­di­täts­eng­pässe besser bewäl­ti­gen können.

mehr lesen
Success Story: GeneWerk

Success Story: GeneWerk

GeneWerk – ein Unter­neh­men auf dem Sprung nach Übersee.
Seit sechs Jahren bietet das Hei­del­ber­ger Biotechnologie-Unternehmen GeneWerk Bio­phar­ma­un­ter­neh­men Ana­ly­se­dienst­leis­tun­gen an, die gen- und immun­the­ra­peu­ti­sche Studien sicherer machen können.
Nun expan­diert das im Jahr 2014 gegrün­dete Biotech-Startup als Aus­grün­dung des Deutschen Krebs­for­schungs­zen­trums (DKFZ) Mithilfe eines Investors in die USA.

mehr lesen
System Reset – ein Blick auf die Zeit nach Corona

System Reset – ein Blick auf die Zeit nach Corona

Das Ende 2019 neu auf­ge­tre­tene Virus SARS-CoV‑2 hält die Welt seit quälend langen Monaten in seinem Bann. Dass wir die Krise als welt­wei­tes Phänomen erleben, verbindet uns unbewusst mit­ein­an­der und führt uns die globale Dimension unserer Existenz vor Augen. Wie wird sich die Pandemie auf unsere Lebens­wel­ten, unsere Wirt­schaft und sozialen Inter­ak­tio­nen auswirken? 

mehr lesen
Es ist so weit: Unsere neue Website ist online

Es ist so weit: Unsere neue Website ist online

KOMPASS Gesund­heits­kom­mu­ni­ka­tion technisch, inhalt­lich und optisch neu gestaltet – moderner und infor­ma­ti­ver. Auf unserer neuen Homepage möchten wir unsere Leis­tun­gen und Services sowie unsere Arbeits­weise nach außen tragen, um dadurch unsere Kunden, aber auch an der Zusam­men­ar­beit inter­es­sierte Unter­neh­men, Vereine, Orga­ni­sa­tio­nen und Agenturen noch besser zu erreichen.

mehr lesen
Ein Eislöffel zum Aufessen – gesund, lecker, nachhaltig

Ein Eislöffel zum Aufessen – gesund, lecker, nachhaltig

Zwei junge Grün­de­rin­nen erobern mit Ihrem Start-up „Spoon­tainable“ den Nach­hal­tig­keits­markt. Spoon­tainable stellt essbare Eislöffel aus 100% natür­li­chen Roh­stof­fen her und gewann mit der Idee bereits namen­hafte Preise und Förderprogramme.

mehr lesen
Kleine Organchips – großes Potenzial

Kleine Organchips – großes Potenzial

Organs-on-a-chip (OoC) sind Mikrofluidik-Kunststoff-Chips, die mit mecha­ni­schen und bio­che­mi­schen Elementen nach dem Auftragen von Gewe­be­zel­len kleine funk­tio­nelle Organ­ein­hei­ten nachahmen. Sie könnten einmal viele Tier­ver­su­che ersetzen.

mehr lesen
Translation: Treiber der Krebsmedizin

Translation: Treiber der Krebsmedizin

Der Kampf gegen Krebs ist ein drän­gen­des Thema. Zwar haben sich die Mög­lich­kei­ten zur Behand­lung, Prä­ven­tion und Früh­erken­nung von Krebs­er­kran­kun­gen durch den tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt der letzten Jahr­zehnte ver­bes­sert, doch steigt die Zahl der Betrof­fe­nen weiter. Um dem ent­ge­gen­zu­wir­ken, will die Krebs­me­di­zin nun verstärkt Kräfte bündeln.

mehr lesen
Mit einem Impfstoffbaukasten gegen COVID-19

Mit einem Impfstoffbaukasten gegen COVID-19

Mit ihrem Impfstoffbaukasten-System ent­wi­ckelt das Start-up-Unternehmen Prime Vector Tech­no­lo­gies GmbH (PVT) aus Tübingen Impf­stoffe (Vakzine) gegen Krebs und Infek­ti­ons­er­kran­kun­gen. Gerade arbeitet das Team der PVT mit Hochdruck an der Her­stel­lung eines COVID-19-Impfstoffes.

mehr lesen
Was wir von den Bienen lernen können…

Was wir von den Bienen lernen können…

Das Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men nimmt mithilfe eines spe­zi­el­len visuellen Moni­to­ring­sys­tems Honig­bie­nen­völ­ker unter die Lupe, um daraus neue Erkennt­nisse über den Zustand der Völker und ihrer Umgebung zu gewinnen. Das System nutzt Methoden der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI / engl.: AI). So ist es dem Team möglich, die Bienen auto­ma­ti­siert beim Verlassen des Stocks und dem Wie­der­ein­flie­gen zu erkennen, ihre Bewe­gun­gen zu verfolgen und bestimmte Ver­hal­tens­mus­ter daraus abzuleiten.

mehr lesen